Ein 3D Puzzle aus gelaserten Blechteilen
Alles außer gewöhnlich – 3D-Puzzles aus Metall
Wer Spaß am Puzzeln hat, kennt sie bestimmt schon: Dreidimensionale Puzzles gibt es schon seit längerem aus Holz oder Plastik; die Bandbreite reicht dabei von Tiermodellen über Fahrzeuge bis hin zu monumentalen Bauwerken. Außerhalb der „Puzzleszene“ hingegen sind die imposanten 3D-Puzzles dagegen eher weniger bekannt, weshalb sie als unerwartetes und ungewöhnliches Geschenk bei Jung und Alt für begeisterte Überraschung und strahlende Augen sorgen dürften.
Allein schon bei den „herkömmlichen“ 3D-Puzzles ist anhaltende Freude praktisch garantiert. Die Begeisterung über das Außergewöhnliche lässt sich allerdings noch einmal steigern – mit einem dreidimensionalen Modellpuzzle aus Metall. Auch dafür kann die Laserschnitttechnik genutzt werden – wie man auf dem Beispielbild sieht, mit beeindruckendem Ergebnis.
Dieses Modell einer Wespe besteht aus gut 50 gelaserten Blechteilen mit einer Stärke von jeweils 3 Millimetern. Mit Ruhe, Geduld und Fingerspitzengefühl zusammengebaut, wird es dem fleißigen Konstrukteur durch seinen Anblick auch nach dem Zusammenbauen noch viel Freude bereiten.
Der Weg zum gelaserten 3D-Puzzle von geersCUTTING
Als Basis für jede Art von individuellen Fertigungsaufträgen benötigen wir eine dreidimensionale Vorlagendatei, die sich mit einer CAD-Software erstellen lässt. Im Falle eines 3D-Puzzles, das aus sehr vielen Teilen besteht, sind das auch entsprechend viele Dateien. Die Maße der Teile müssen dabei exakt aufeinander abgestimmt sein, damit sich das Puzzle schlussendlich auch zu einem Ganzen zusammenfügen lässt.
Um eine derart aufwendige Arbeit in Eigenregie zu erstellen, braucht es bereits weit fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich der computergestützten Konstruktion. Und selbst wenn diese vorhanden sind, kann der Zeitbedarf für die Modellerstellung sicher mit etlichen Stunden veranschlagt werden. Doch davon müssen Sie sich nicht entmutigen lassen – denn diese Arbeit haben Ihnen bereits unzählige Enthusiasten abgenommen haben, die ihre Entwürfe im Internet zur Verfügung stellen.
Wer unter der Begriffskombination „3D Puzzle DXF“ oder „3D Puzzle STP“ sucht, wird recht schnell fündig (der letzte Begriff steht dabei übrigens für die beiden gebräuchlichsten Dateiformate im CAD-Bereich). Es existiert eine überaus engagierte Community, die Lasercutter-geeignete 3D-Vorlagen anfertigt und sie der Allgemeinheit präsentiert. Die Bandbreite reicht dabei vom berühmten Tyrannosaurus-Skelett mit gut 50 Teilen bis hin zu Monumenten wie dem Eiffelturm oder dem Chrysler Building aus weit über hundert Elementen – auch für Puzzler mit reichlicher Erfahrung lässt sich so ein außeralltägliches und zugleich forderndes Geschenk anfertigen!