Grabzeichen „Name im Hundesymbol“ für einen Hund
Bildmotiv plus eingebettete Schrift – formschön und aussagekräftig
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: In diesem Grabzeichen aus zwei Millimeter dünnem Edelstahl wurde der verstorbene Haushund so fröhlich und freundlich verewigt, wie er es zu Lebzeiten war. Zusätzlich wurde Jackies Name in kursiver Schrift eingebettet, wobei die einzelnen Buchstaben durch kleine Stege untereinander und mit dem ganzen Symbol verbunden wurden.
Selbstverständlich lässt sich dieses Anwendungsbeispiel auch auf Bereiche mit positiverem Hintergrund übertragen. Der lebendige Jackie würde sich beispielsweise bestimmt über dasselbe Symbol freuen, das seinen Schlafplatz ziert (damit niemand sonst auf die Idee kommen möge, sich dort niederzulassen).
Denkbar wäre auch ein Bildmotiv in Verbindung mit einem Garderobe-Schriftzug, der in einer Arztpraxis oder einem Restaurant den Besuchern anzeigt, wo ein guter Ort zum Ablegen der Kleidung wäre (und nebenbei einen bleibenden positiven Eindruck hinterlässt).
Darauf ist bei Symbolbildern mit eingebetteter Schrift zu achten
Bei der Erstellung eines komplexen, aber aus einem Stück zu fertigenden Motivs im CAD-Programm ist es generell wichtig, dass am Ende stets eine Verbindung zwischen allen Elementen existiert. Dies wird allerdings automatisch beim Hochladen der Vorlagendatei überprüft – im Zweifelsfall werden Sie auf ein Problem hingewiesen.
Zudem sollte ein wenig auf die „Tragfähigkeit“ geachtet werden: Innen liegende, verbundene Schriften werden nicht lange in der gewünschten Position bleiben, wenn sie etwa nur durch einen einzigen, schmalen Steg seitlich in das Symbol eingebettet sind (stellen Sie sich einfach vor, was passieren würde, wenn die Schrift im Beispielbild lediglich über den kleinen Steg des „e“ verbunden wäre).
Bei einer Wandmontage käme alternativ natürlich auch eine separate Fertigung von Symbol und Schriftzug in Frage. Hierbei ist dann nur noch auf ausreichenden Freiraum innerhalb des Symbols zu achten, um die beiden fertigen Elemente entsprechend zu montieren. Durch das Wegfallen der Verbindungsstege gestaltet sich der Designprozess nicht nur leichter, sondern auch das Endergebnis erscheint noch ein wenig „leichter“ – selbst, wenn es aus zentimeterdickem Baustahl bestehen sollte…