Corten Stahl
Gruppe
Stahl (Wetterfester Baustahl)
Bezeichnung
Corten A Werkstoff-Nr. 1.8946, EN 10025: S355J2WP
Verfügbare Stärken
1 bis 1,5 mm (Andere Stärken auf Anfrage)
Corten A / nach EN 10027-1 S355J2WP entspricht einem phosphorlegierten Baustahl. Durch die Phosphorlegierung sinken die Schweißeigenschaften. Daher wird der Corten A in der Regel nur im dünnen Abmessungsbereich eingesetzt
Corten A gemäß ASTM A 242, Werkstoff-Nr 1.8946, EN 10027-1: S355J2WP entspricht einem wetterfesten, phosphorlegierten Baustahl. Der Dickenbereich ist wegen der schlechten Schweißeignung und schlechter Umformbarkeit auf unter 100 mm begrenzt.
Corten A bilden auf der Oberfläche durch Bewitterung, unter der eigentlichen Rostschicht, eine besonders dichte Sperrschicht aus festhaftenden Sulfaten oder Phosphaten aus, welche das Bauteil vor weiterer Korrosion schützt.
Begriff Wetterfestigkeit bedeutet hier, dass COR-TEN A bei ungeschütztem Einsatz aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung einen im Vergleich zu unlegierten Stählen erhöhten Widerstand gegen atmosphärische Korrosion aufweist, da sich auf seiner Oberfläche unter dem Einfluss der Bewitterung eine Deckschicht ausbildet Die korrosionshemmende Wirkung der Deckschicht beruht auf der Struktur ihrer Bestandteile sowie auf der besonderen Verteilung und Anreicherung von Legierungselementen in ihr. Die Deckschicht zum Schutz der Oberfläche bildet und erneuert sich stetig mit der Bewitterung. Entstehung, Bildungsdauer und Schutzwirkung der Deckschicht auf wetterfestem Stahl hängen weitgehend von der atmosphärischen Beanspruchung ab.
Aufgrund seiner Unempfindlichkeit gegenüber Witterungseinflüssen und seiner charakteristischen Patina wird COR-TEN-Stahl auch für Akzente in der Architektur eingesetzt wie zum Beispiel für Fassadenbau, Maschinenbau, Behälterbau, Anlagenbau. Viele Bildhauer verwenden das Material für Skulpturen im Außenbereich.
Cortenstahl hat eine besondere ästhetische Qualität durch die natürliche, erdartige, organische Rostfärbung mit vielen Farbnuancen. Darüber hinaus bietet er eine spezielle Umweltverträglichkeit. Es entfallen Belastungen von Luft und Wasser, die der Einsatz von Beschichtungen beim Aufbringen und entfernen, beim Entsorgen von Strahlgut und beim recyceln des Stahls mit sich bringen kann.
Der Unterschied zwischen Co![]() Corten B (S 355J2W; 1.8963) besteht darin, dass Cor-Ten B bauaufsichtlich zugelassen ist. Optisch sind die Stähle nicht voneinander zu unterscheiden. Weder bei der Anlieferung im blanken Zustand, noch später wenn sich die Rostschicht gebildet hat. |
![]() Cortenstahl als Fassadenverkleidung Cortenstahl ist ein wetterfester Stahl. Der augenfälligste Unterschied zwischen |